Datenschutzbestimmungen

1) Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktangaben des für die Verarbeitung Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) ist Maison VYNE Email: [email protected] Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den für die Verarbeitung Verantwortlichen) eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem "https://" in Ihrer Browserzeile und dem Schloss-Symbol.

2) Datenerfassung bei Ihrem Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir lediglich Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. "Server-Logfiles"). Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die folgenden Daten, die technisch notwendig sind, damit wir Ihnen die Website anzeigen können:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Menge der gesendeten Daten in Bytes
  • Quelle/Verweis, von der Sie die Seite aufgerufen haben
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (falls zutreffend: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder Verwendung der Daten zu anderen Zwecken findet nicht statt. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.

3) Hosting

Hosting durch Shopify

Wir nutzen das Shopsystem des Dienstleisters Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2nd Floor, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland ("Shopify") zum Zwecke des Hostings und der Darstellung des Online-Shops auf der Grundlage einer Verarbeitung in unserem Auftrag. Alle auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern von Shopify verarbeitet. Im Rahmen der vorgenannten Leistungen von Shopify können Daten auch an Shopify Inc. 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada, Shopify Data Processing (USA) Inc. oder Shopify Payments (USA) Inc. zur weiteren Verarbeitung in unserem Auftrag übermittelt werden. Für den Fall, dass Daten an Shopify Inc. in Kanada übermittelt werden, gewährleistet der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Shopify finden Sie auf folgender Website: https://www.shopify.de/legal/datenschutz

Eine Weiterverarbeitung auf anderen als den oben genannten Servern von Shopify findet nur in dem unten angegebenen Umfang statt.

4) Kekse

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Browsers bei Ihrem nächsten Besuch (sog. dauerhafte Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten sie bestimmte Nutzerinformationen, wie z.B. Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte, in dem für jedes Cookie festgelegten Umfang. Persistente Cookies werden nach einer bestimmten Zeit, die je nach Cookie variieren kann, automatisch gelöscht. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung finden Sie in der Übersicht der Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers.

Einige Cookies dienen der Vereinfachung des Bestellvorgangs durch Speicherung von Einstellungen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch der Website). Sofern durch einzelne von uns verwendete Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. b GDPR entweder zur Erfüllung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR bei Vorliegen einer Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website und einer kundenfreundlichen und effektiven Gestaltung des Seitenbesuchs.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und individuell entscheiden können, ob Sie diese akzeptieren oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art und Weise, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können, ist im Hilfemenü des jeweiligen Browsers beschrieben. Diese finden Sie bei den jeweiligen Browsern unter den folgenden Links:

Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Chrom: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en

Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

Oper: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies

Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie keine Cookies akzeptieren.

5) Kontakt

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. über das Kontaktformular oder per E-Mail), werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. zur Kontaktaufnahme und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR. Ihre Daten werden nach Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6) Datenverarbeitung bei der Eröffnung eines Kundenkontos und bei der Vertragsabwicklung

In Übereinstimmung mit Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO werden weiterhin personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos zur Verfügung stellen. Die erhobenen Daten sind in den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit durch eine Nachricht an die oben genannte Adresse des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen lassen. Wir speichern und nutzen die von Ihnen angegebenen Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns die weitere Nutzung Ihrer Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften vorbehalten haben.

7) Verwendung von Kundendaten für Direktmarketing

7.1Registrierung für unseren E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter anmelden, senden wir Ihnen regelmäßig Informationen über unsere Angebote. Für den Versand des Newsletters ist lediglich die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zwingend erforderlich. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird zur persönlichen Ansprache genutzt. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail-Newsletter zusenden, wenn Sie ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie mit dem Erhalt des Newsletters einverstanden sind. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie durch Anklicken eines entsprechenden Links bestätigen müssen, dass Sie den Newsletter künftig erhalten möchten.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks geben Sie uns Ihr Einverständnis zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) angegebene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen eventuellen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Sie können den Newsletter jederzeit über den im Newsletter angegebenen Link oder durch eine Nachricht an den oben genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach der Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt oder wir behalten uns vor, Ihre Daten in einer gesetzlich zulässigen Weise zu nutzen, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2Versenden des E-Mail-Newsletters an bestehende Kunden

Wenn Sie uns beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote für ähnliche Waren oder Dienstleistungen aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Gemäß § 7 Abs. 3 UWG sind wir nicht verpflichtet, hierfür Ihre gesonderte Einwilligung einzuholen. Die Datenverarbeitung beruht insoweit allein auf unserem berechtigten Interesse an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 (1) lit. f GDPR. Wenn Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck zunächst widersprochen haben, werden wir Ihnen keine E-Mails mehr zusenden. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für die vorgenannten Werbezwecke jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Mitteilung an die eingangs genannte verantwortliche Stelle zu widersprechen. Es fallen für Sie lediglich die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für Werbezwecke unverzüglich eingestellt.

7.3Newsletter-Versand über Omnisend

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister Omnisend (Soundest Ltd., Unit a3, Gateway Tower, 32 Western Gateway, London E16 1YL, United Kingdom), an den wir die von Ihnen bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR und dient unserem berechtigten Interesse am Einsatz eines effektiven, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Empfangs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von Omnisend in der EU gespeichert.

Omnisend verwendet diese Informationen, um die Newsletter in unserem Auftrag zu versenden und statistisch auszuwerten. Zu Auswertungszwecken enthalten die versendeten E-Mails sogenannte Web Beacons oder Zählpixel, das sind Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unserer Website gespeichert werden. So können wir feststellen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erhoben (z.B. Zeitpunkt des Zugriffs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich in pseudonymisierter Form erhoben und werden nicht mit Ihren sonstigen personenbezogenen Daten verknüpft; ein direkter Personenbezug ist ausgeschlossen. Diese Daten werden ausschließlich zur statistischen Auswertung von Newsletter-Kampagnen verwendet. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um zukünftige Newsletter besser auf die Interessen der Empfänger abzustimmen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen, müssen Sie sich vom Newsletter abmelden.

Darüber hinaus darf Omnisend diese Daten selbst gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR auf Grundlage eigener berechtigter Interessen zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung des Dienstes sowie zu Marktforschungszwecken, etwa zur Ermittlung der Herkunftsländer der Empfänger. Omnisend nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst zu kontaktieren oder an Dritte weiterzugeben.

Wir haben mit Omnisend einen Datenverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der Omnisend dazu verpflichtet, die Daten unserer Kunden zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzbestimmungen von Omnisend können Sie hier einsehen: https://www.omnisend.com/privacy

8) Datenverarbeitung zur Auftragsabwicklung

8.1Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit folgenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung der geschlossenen Verträge unterstützen. Bestimmte personenbezogene Daten werden nach Maßgabe der folgenden Informationen an diese Dienstleister übermittelt.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, soweit dies zur Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Bei der Einschaltung von Zahlungsdienstleistern werden wir Sie im Folgenden ausdrücklich darauf hinweisen. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Art. 6 Abs.. 1 lit. b GDPR.

8.2Um unsere vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren Kunden zu erfüllen, arbeiten wir mit externen Versandpartnern zusammen. Wir geben Ihren Namen, Ihre Lieferanschrift und, soweit für die Lieferung erforderlich, Ihre Telefonnummer an einen von uns ausgewählten Versandpartner ausschließlich zum Zwecke der Zustellung der Ware gemäß Art. 6 (1) lit. b GDPR weiter.

8.3Inanspruchnahme von Zahlungsdienstleistern (Zahlungsdienste)

- Apple Pay

Wenn Sie die Zahlungsmethode "Apple Pay" von Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, wählen, wird die Zahlung über die Funktion "Apple Pay" auf Ihrem iOS-, watchOS- oder macOS-Gerät abgewickelt, indem eine bei "Apple Pay" gespeicherte Zahlungskarte belastet wird. Apple Pay nutzt Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Um eine Zahlung zu autorisieren, müssen Sie einen zuvor eingestellten Code eingeben und Ihre Identität mit der "Face ID"- oder "Touch ID"-Funktion Ihres Geräts verifizieren.

Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden die von Ihnen während des Bestellvorgangs angegebenen Daten zusammen mit den Informationen zu Ihrer Bestellung verschlüsselt an Apple übertragen. Apple verschlüsselt diese Daten dann nochmals mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zum Zweck der Zahlungsabwicklung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung stellt sicher, dass nur die Website, über die der Kauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nach der Zahlung sendet Apple die Kontonummer Ihres Geräts und einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die ursprüngliche Website, um zu bestätigen, dass die Zahlung erfolgreich war.

Werden personenbezogene Daten im Rahmen der oben beschriebenen Übermittlungen verarbeitet, so erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 (1) lit. b GDPR.

Apple speichert anonymisierte Transaktionsdaten, einschließlich des ungefähren Kaufbetrags, des ungefähren Datums und der ungefähren Uhrzeit und ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird jeglicher Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple verwendet die anonymisierten Daten, um Apple Pay und andere Apple Produkte und Dienste zu verbessern.

Wenn Sie Apple Pay auf Ihrem iPhone oder Ihrer Apple Watch verwenden, um einen Einkauf abzuschließen, den Sie mit Safari auf Ihrem Mac getätigt haben, kommunizieren Ihr Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf Apple Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, das dazu verwendet werden kann, Sie zu identifizieren. Sie können die Möglichkeit, Apple Pay auf Ihrem Mac zu verwenden, in den iPhone-Einstellungen deaktivieren. Gehen Sie zu "Wallet & Apple Pay" und deaktivieren Sie "Zahlungen auf dem Mac zulassen".

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie auf der folgenden Website: https://support.apple.com/de-de/HT203027

- Google Pay

Wenn Sie sich für die Zahlungsmethode "Google Pay" von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google") entscheiden, wird die Zahlung über die Anwendung "Google Pay" auf Ihrem mobilen Gerät, das mindestens mit Android 4.4 ("KitKat") und mit NFC-Funktionalität ausgestattet ist, durch Belastung einer in Google Pay gespeicherten Zahlungskarte oder eines dort verifizierten Zahlungssystems (z. B. PayPal) abgewickelt. Um eine Zahlung über Google Pay von mehr als 25 € zu autorisieren, müssen Sie zunächst Ihr mobiles Gerät mit der von Ihnen eingerichteten Verifizierungsmethode (z. B. Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) entsperren.

Zum Zweck der Zahlungsabwicklung werden die von Ihnen während des Bestellvorgangs angegebenen Informationen zusammen mit den Informationen zu Ihrer Bestellung an Google weitergeleitet. Google überträgt dann Ihre in Google Pay gespeicherten Zahlungsinformationen in Form einer eindeutigen Transaktionsnummer an die Herkunftswebsite, die zur Überprüfung der Zahlung verwendet wird. Diese Transaktionsnummer enthält keine Informationen über die tatsächlichen Zahlungsdetails Ihrer bei Google Pay gespeicherten Zahlungsmethode, sondern wird als eindeutiger numerischer Token erstellt und übermittelt. Bei allen Transaktionen über Google Pay tritt Google lediglich als Vermittler des Zahlungsvorgangs auf. Die Transaktion wird ausschließlich zwischen dem Nutzer und der Website, von der die Zahlung ausgeht, durch Abbuchung von der in Google Pay gespeicherten Zahlungsmethode durchgeführt.

Werden personenbezogene Daten im Rahmen der oben beschriebenen Übermittlungen verarbeitet, so erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 (1) lit. b GDPR.

Google behält sich das Recht vor, für jede über Google Pay durchgeführte Transaktion bestimmte transaktionsspezifische Informationen zu erfassen, zu speichern und auszuwerten. Dazu gehören das Datum, die Uhrzeit und der Betrag der Transaktion, der Standort und die Beschreibung des Händlers, eine Beschreibung der gekauften Waren oder Dienstleistungen des Händlers, Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und des Käufers bzw. des Absenders und des Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung des Grundes für die Transaktion und ggf. das mit der Transaktion verbundene Angebot.

Nach Angaben von Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses an einer ordnungsgemäßen Buchführung, der Überprüfung von Transaktionsdaten sowie der Optimierung und Pflege des Google Pay-Dienstes.

Google behält sich außerdem das Recht vor, die verarbeiteten Transaktionsdaten mit anderen von Google erfassten und gespeicherten Informationen zu kombinieren, wenn Sie andere Google-Dienste nutzen.

Die Nutzungsbedingungen für Google Pay finden Sie hier:

https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter der folgenden Internetadresse:

https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de

- Klarna

Wenn Sie einen Klarna-Zahlungsservice auswählen, wird die Zahlung von der Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden "Klarna") abgewickelt. Um die Zahlungsabwicklung zu ermöglichen, werden Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse) sowie Daten im Zusammenhang mit der Bestellung (z.B. Rechnungsbetrag, Artikel, Lieferart) zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna weitergeleitet, sofern Sie dem ausdrücklich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR während des Bestellvorgangs ausdrücklich zugestimmt haben. An welche Auskunfteien Ihre Daten weitergegeben werden dürfen, können Sie hier einsehen:

https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies

Die Bonitätsprüfung kann Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) enthalten. Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsprüfung einfließen, beruhen sie auf einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen u.a., aber nicht ausschließlich, Adressdaten ein. Klarna nutzt die gewonnenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls, um eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses zu treffen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine Nachricht an den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an Klarna senden. Klarna kann jedoch weiterhin berechtigt sein, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies für die vertragliche Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

Ihre persönlichen Daten werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und in Übereinstimmung mit den Informationen in der Datenschutzerklärung von Klarna für Betroffene mit Sitz in Verenigd Koninkrijk https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy verarbeitet.

oder für Betroffene mit Sitz in Österreich https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy

.

- PayPal

Bei Zahlung über PayPal, Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder - sofern angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" über PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal") weiter. Die Übermittlung erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs.. 1 lit. b GDPR und nur in dem für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Umfang.

PayPal behält sich vor, bei den Zahlungsarten Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder, sofern angeboten, "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" über PayPal eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Zu diesem Zweck können Ihre Zahlungsdaten an Auskunfteien gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien übermittelt werden. PayPal verwendet das Ergebnis der Bonitätsprüfung im Hinblick auf die statistische Ausfallwahrscheinlichkeit zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsprüfung kann Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) enthalten. Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsprüfung einfließen, beruhen sie auf einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Scorewerte fließen unter anderem Adressdaten ein. Weitere Informationen zum Datenschutz, auch zu den eingesetzten Auskunfteien, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie eine Nachricht an PayPal senden. PayPal kann jedoch weiterhin berechtigt sein, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies für die vertragliche Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

- Shopify-Zahlungen

Wir nutzen den Zahlungsdienstleister "Shopify Payments", 3rd Floor, Europa House, Harcourt Building, Harcourt Street, Dublin 2. Wenn Sie eine vom Zahlungsdienstleister Shopify Payments angebotene Zahlungsmethode wählen, wird die Zahlung durch den technischen Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd. abgewickelt, 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, abgewickelt, an den wir die von Ihnen im Rahmen des Bestellvorgangs angegebenen Daten sowie Informationen über Ihre Bestellung (Name, Adresse, Kontonummer, Bankleitzahl, Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 (1) lit. b GDPR. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Stripe Payments Europe Ltd. erfolgt nur zum Zwecke der Zahlungsabwicklung und nur in dem dafür erforderlichen Umfang. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Shopify Payments finden Sie auf folgender Website: https://www.shopify.com/legal/privacy.

Informationen zum Datenschutz bei Stripe Payments Europe Ltd. finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy

- SOFORT

Wenn Sie die Zahlungsart "SOFORT" wählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung durch den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (nachfolgend "SOFORT"), an den wir die von Ihnen im Rahmen des Bestellvorgangs angegebenen Daten zusammen mit den Informationen zu Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. b GDPR. Die Sofort GmbH ist Teil der Klarna Gruppe (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden). Ihre Daten werden nur zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister SOFORT und nur in dem dafür erforderlichen Umfang weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei SOFORT finden Sie unter folgender Internetadresse: https://www.klarna.com/sofort/datenschutz.

9) Kontaktaufnahme mit Ihnen zur Erinnerung an eine Überprüfung

Bewertungserinnerung von Loox

Wenn Sie uns während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere zuvor erhobene Kundendaten an das Bewertungstool Loox, ein Dienst der Loox Online Ltd., Rehov Har Sinai 2, 6581602 Tel Aviv-Yafo, Israel ("Loox"), damit dieses Ihnen eine Bewertungserinnerung per E-Mail zusenden kann. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder an die Bewertungsplattform senden.

Die Übermittlung von Daten an Loox in Israel ist durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet.

Wir haben mit Loox einen Datenverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der Loox dazu verpflichtet, die Daten unserer Kunden zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben. Diese Vereinbarung kann hier eingesehen werden: https://loox.io/legal/data_processing_addendum.pdf

Weitere Informationen über den Datenschutz bei Loox finden Sie unter https://loox.io/legal/privacy_policy_merchants.pdf.

10) Online-Marketing

10.1Facebook Pixel zur Erstellung benutzerdefinierter Zielgruppen mit erweitertem Datenabgleich (mit Cookie-Einwilligungstool)

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sogenannte "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook im erweiterten Datenabgleichsmodus verwendet, das von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland ("Facebook") betrieben wird.

Wenn Sie auf eine von uns auf Facebook geschaltete Anzeige klicken, fügt das Facebook-Pixel mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung einen Zusatz zur URL der von uns verlinkten Seite hinzu. Dieser URL-Parameter wird dann über ein Cookie, das von unserer verlinkten Seite selbst gesetzt wird, im Browser des Nutzers gespeichert. Darüber hinaus erfasst dieses Cookie spezifische Kundendaten, wie z.B. die E-Mail-Adresse, die wir auf unserer mit der Facebook-Werbeanzeige verknüpften Website bei Vorgängen wie Kaufvorgängen, Kontoanmeldungen oder Registrierungen erheben (erweiterter Datenabgleich). Das Cookie wird dann vom Facebook-Pixel ausgelesen und ermöglicht die Weiterleitung der Daten, einschließlich spezifischer Kundendaten, an Facebook.

Mit Hilfe des Facebook-Pixels mit erweitertem Datenabgleich ist Facebook in der Lage, die Besucher unseres Online-Angebots als Zielgruppe für die Schaltung von Werbeanzeigen (sog. "Facebook-Ads") genau zu bestimmen. Dementsprechend nutzen wir das Facebook-Pixel mit erweitertem Datenabgleich, um die von uns geschalteten Facebook-Werbeanzeigen nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. anhand der besuchten Webseiten ermittelte Interessen an bestimmten Themen oder Produkten) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. "Custom Audiences"). Mit Hilfe des Facebook-Pixels mit erweitertem Datenabgleich wollen wir zudem sicherstellen, dass unsere Facebook-Werbeanzeigen den potenziellen Interessen der Nutzer entsprechen und nicht störend wirken. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke weiter auswerten, indem wir nachverfolgen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. "Conversion"). Im Vergleich zur Standardversion des Facebook-Pixels hilft uns die erweiterte Datenabgleichsfunktion dabei, die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen besser zu messen, indem mehr zugeordnete Konversionen aufgezeichnet werden.

Alle übermittelten Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, so dass eine Zuordnung zu dem jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke gemäß der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) nutzen kann. Die Daten können es Facebook und seinen Partnern ermöglichen, Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook zu schalten.

Diese Verarbeitungen erfolgen ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR.

Die Zustimmung zur Verwendung des Facebook-Pixels kann nur von Nutzern erteilt werden, die über 16 Jahre alt sind. Wenn Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu bitten.

Die von Facebook generierten Informationen werden in der Regel an einen Server von Facebook übertragen und dort gespeichert, was auch eine Übertragung an Server der Facebook Inc. in den USA beinhalten kann. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, entfernen Sie das Häkchen neben der Einstellung "Facebook Pixel" in dem auf der Website integrierten "Cookie Consent Tool".

10.2 Verwendung von Google Ads Conversion Tracking

Diese Website benutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Wir nutzen Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sog. Google Adwords) auf unsere attraktiven Angebote auf externen Websites aufmerksam zu machen. Anhand der Daten aus den Werbekampagnen können wir feststellen, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Unser Ziel ist es, Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Kalkulation der anfallenden Werbekosten zu erreichen.

Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Diese Cookies verfallen in der Regel nach 30 Tagen und werden nicht zur persönlichen Identifizierung verwendet. Wenn der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website besucht und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können daher nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mit dem Conversion-Cookie gesammelten Informationen dienen der Erstellung von Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, die zur persönlichen Identifizierung von Nutzern verwendet werden können. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie diese Verwendung blockieren, indem Sie das Google-Conversion-Tracking-Cookie über Ihren Internetbrowser unter dem Stichwort "Nutzereinstellungen" deaktivieren. Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Wir nutzen Google Ads auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an zielgerichteter Werbung gemäß Art. 6 (1) lit. f GDPR. Bei der Nutzung von Google Ads werden ggf. auch personenbezogene Daten an die Server der Google LLC. in den USA übertragen.

Weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter der folgenden Internetadresse: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie können der Setzung von Cookies durch das Google Ads Conversion Tracking dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin von Google herunterladen und installieren:

https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Soweit gesetzlich vorgeschrieben, haben wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten wie oben beschrieben gemäß Art. 6 (1) lit. a GDPR eingeholt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, deaktivieren Sie diesen Dienst in dem auf der Website bereitgestellten "Cookie Consent Tool" oder folgen Sie alternativ der oben beschriebenen Widerspruchsmöglichkeit.

11) Retargeting/Wiedervermarktung/Weiterempfehlungswerbung

Bing-Anzeigen (Microsoft Gesellschaft)

Diese Website verwendet die Conversion-Tracking-Technologie "Bing Ads" von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Microsoft Bing Ads setzt ein Cookie auf Ihrem Computer, wenn Sie über eine Microsoft Bing-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Diese Cookies verfallen nach 180 Tagen und werden nicht zur persönlichen Identifizierung verwendet. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Microsoft und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde (Conversion Page). Wenn dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem effektiven Marketing.

Die mit dem Conversion-Cookie gesammelten Informationen werden zur Erstellung von Conversion-Statistiken verwendet, d. h. um aufzuzeichnen, wie viele Nutzer nach dem Klicken auf eine Anzeige eine Conversion-Seite erreichen. So können wir die Gesamtzahl der Nutzer ermitteln, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, die zur persönlichen Identifizierung von Nutzern verwendet werden können. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dem widersprechen, indem Sie das Bing Ads-Conversion-Tracking-Cookie in Ihrem Internetbrowser unter Benutzereinstellungen deaktivieren. Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Alternativ können Sie auch die EU-Widerspruchsseite http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ nutzen.

um zu überprüfen, ob Microsoft-Werbe-Cookies in Ihrem Browser gesetzt sind, und um sie zu deaktivieren.

Weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Microsoft Bing Ads finden Sie unter folgender Internetadresse: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Soweit gesetzlich vorgeschrieben, haben wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten wie oben beschrieben gemäß Art. 6 (1) lit. a GDPR eingeholt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, befolgen Sie bitte die oben genannte Widerspruchsbelehrung.

Google Ads Remarketing

Unsere Website nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing, die es uns ermöglichen, diese Website in den Google-Suchergebnissen und auf Websites Dritter zu bewerben. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Zu diesem Zweck platziert Google ein Cookie auf dem Browser Ihres Geräts, das unter Verwendung einer pseudonymen Cookie-ID und basierend auf den von Ihnen besuchten Seiten automatisch interessenbasierte Werbung ermöglicht. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR.

Eine weitere Verarbeitung der Daten findet nur statt, wenn Sie zugestimmt haben, dass Google Ihren Internet- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto verknüpft und Informationen aus Ihrem Google-Konto verwendet, um die Anzeigen, die Sie im Web sehen, zu personalisieren. In diesem Fall, wenn Sie während des Besuchs unserer Website bei Google eingeloggt sind, wird Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten verwenden, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Zu diesem Zweck werden Ihre persönlichen Daten vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden. Bei der Nutzung von Google Ads Remarketing können personenbezogene Daten auch an die Server der Google LLC. in den USA übertragen werden.

Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Remarketing dauerhaft widersprechen, indem Sie das von Google unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

https://www.google.com/settings/ads/onweb/

Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen zu Werbung und Google finden Sie hier:

https://www.google.com/policies/technologies/ads/

Soweit gesetzlich vorgeschrieben, haben wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten wie oben beschrieben gemäß Art. 6 (1) lit. a GDPR eingeholt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, deaktivieren Sie diesen Dienst in dem auf der Website bereitgestellten "Cookie Consent Tool" oder folgen Sie alternativ der oben beschriebenen Widerspruchsmöglichkeit.

12) Werkzeuge und andere Informationen

Cookie-Zustimmungstool auf Basis der Usercentrics-Technologie

Diese Website verwendet ein Cookie-Einwilligungstool mit der Technologie der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München (nachfolgend "Usercentrics"), um eine wirksame Einwilligung der Nutzer für Cookies und zustimmungspflichtige Cookie-basierte Anwendungen zu erhalten.

Durch die Einbindung eines entsprechenden JavaScript-Codes wird den Nutzern beim Besuch der Website ein Banner angezeigt, in dem sie durch Ankreuzen eines Kästchens ihre Zustimmung zu bestimmten Cookies und/oder Cookie-basierten Anwendungen geben können. Das Tool blockiert alle zustimmungspflichtigen Cookies, bis der jeweilige Nutzer die entsprechende Zustimmung durch Ankreuzen des Kästchens erteilt. Damit wird sichergestellt, dass solche Cookies nur dann auf dem Gerät des Nutzers gesetzt werden, wenn die Zustimmung erteilt wurde.

Damit das Cookie-Einwilligungstool die Seitenaufrufe eindeutig einzelnen Nutzern zuordnen kann und die vom Nutzer vorgenommenen Einwilligungseinstellungen für die Dauer einer Sitzung individuell erfassen, protokollieren und speichern kann, werden bestimmte Nutzerinformationen (u.a. die IP-Adresse) beim Zugriff auf unsere Website vom Cookie-Einwilligungstool erfasst, an die Server von Usercentrics übermittelt und dort gespeichert.

Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und damit an einer rechtskonformen Gestaltung unserer Website.

Eine weitere Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) lit. c GDPR. Als Verantwortlicher unterliegen wir der gesetzlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Einwilligung der Nutzer abhängig zu machen.

Wir haben mit Usercentrics einen Datenverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem wir Usercentrics verpflichten, die Daten der Besucher unserer Website zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.

Weitere Informationen über die Verwendung von Daten durch Usercentrics finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Usercentrics unter https://usercentrics.com/privacy-policy/.

13) Rechte der betroffenen Person

13.1Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen als Betroffenem umfassende Rechte (Auskunfts- und Interventionsrechte) gegenüber dem für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlichen, über die wir Sie im Folgenden informieren:

  • Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 GDPR: Sie haben insbesondere das Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten weitergegeben wurden oder werden, die geplante Speicherdauer oder die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht von uns erhoben wurden, das Vorliegen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, und gegebenenfalls aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Bedeutung und die beabsichtigten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung sowie Ihr Recht auf Unterrichtung über die Garantien gemäß Artikel. 46 DSGVO bei der Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 GDPR: Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten ohne unangemessene Verzögerung zu verlangen;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 GDPR: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 17 (1) GDPR erfüllt sind. Dieses Recht gilt jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 GDPR: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie die Löschung Ihrer Daten wegen unrechtmäßiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigen oder wenn Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, bis geprüft wurde, ob unsere berechtigten Gründe Ihre Interessen überwiegen;
  • Recht auf Benachrichtigung gemäß Art. 19 DSGVO: Wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden. Sie haben das Recht, über diese Empfänger informiert zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 GDPR: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch machbar ist.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung gemäß Art. 7 (3) GDPR: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, es sei denn, die weitere Verarbeitung beruht auf einer Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ohne Einwilligung. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Beschwerderecht gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

13.2RECHT AUF WIDERSPRUCH

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUF DER GRUNDLAGE UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIESE VERARBEITUNG MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

WENN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHEN, WERDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETREFFENDEN DATEN EINSTELLEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT JEDOCH VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG ZUR GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN ERFORDERLICH IST.

WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERARBEITEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN IHR WIDERSPRUCHSRECHT WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

WENN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHEN, WERDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETREFFENDEN DATEN FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG EINSTELLEN.

14) Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Zweck der Verarbeitung und ggf. der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Werden personenbezogene Daten auf der Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft.

Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen gesetzlicher oder rechtsgeschäftsähnlicher Pflichten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder zur Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder wir kein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Art. 6 (1) (f) GDPR, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person von ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 (1) GDPR geltend macht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke der Direktwerbung wird auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO erfolgt, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person von ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 2 GDPR ausübt.

Sofern in den anderen Informationen in dieser Erklärung zu bestimmten Verarbeitungssituationen nicht anders angegeben, werden gespeicherte personenbezogene Daten ansonsten gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.